Pressemitteilung: Das Seminar Verhandeln am Limit jetzt in der Version „4.0“

Verhandeln am Limit 4.0

Das Seminar Verhandeln am Limit jetzt in der Version „4.0“

Intensives Verhandlungsseminar für die schwierigen Fälle

[Erfurt, 07.01.2020] Wolfgang Bönisch, bekannt als Verhandlungsretter, teilt heute mit, dass er sein Seminar Verhandeln am Limit jetzt in neuem Gewand und mit erweiterten Inhalten anbietet.

Erstmals nach einigen Jahren Pause veranstaltet der Verhandlungstrainer dieses Verhandlungsseminar wieder selbst. Gestartet hat Bönisch mit dem Seminarkonzept bereits vor 10 Jahren. Nach etlichen erfolgreichen Durchführungen entschloss er sich dann, offene Seminare nur noch in Zusammenarbeit mit bekannten Seminarveranstaltern durchzuführen.

In den vergangenen 6 Jahren kamen so bei insgesamt fast 50 Seminaren rund 400 Teilnehmer zu Verhandeln am Limit. Mit den unterschiedlichen Veranstaltern gibt es jeweils unterschiedliche Formate: ein Tag, eineinhalb Tage und zwei Tage. Die Inhalte waren dabei zu einem großen Teil identisch, doch je länger das Seminar, desto höher der Übungsanteil und Zeit für individuelle Problemlösungen.

Zusammen mit den selbst veranstalteten Seminaren zu Verhandeln am Limit kann der Verhandlungsexperte auf mehr als 50 erfolgreiche Seminardurchführungen mit deutlich über 500 Teilnehmern zurückblicken. Mit einer exzellenten Seminarbeurteilung und einer hohen Empfehlungsquote.

Unter der Adresse https://verhandlungstraining-b2b.de/verhandeln-am-limit/ wird das Seminar neu angeboten. Es findet wieder, wie schon früher, zu Karneval statt, am 24. und 25. Februar 2020 in Erfurt. Das Seminar startet am Montag um 13.30 Uhr, so dass von überall in Deutschland bequem angereist werden kann und geht dann bis 19.00 Uhr. Für eine problemlose Heimreise startet das Seminar am zweiten Tag um 08.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr.

Bönisch führt weiter aus, dass er den Inhalt für dieses Seminar modifiziert hat und neue Elemente integriert hat. So führt er mit jedem Teilnehmer* ein individuelles Telefonat vor dem Seminar, um Erwartungen und Wünsche zu eruieren und einige Vorbereitungsaufgaben zu besprechen.

Neu sind die Themen, die rund um das Themenfeld „4.0“ Verhandlungen heute schon und künftig noch verstärkt beeinflussen und auch schwierig machen können. Bönisch beobachtet seit Jahren, dass selbst erfahrene und unerschrockene Verhandler beim Umgang mit Video, Avataren, Telefonkonferenzen immer wieder ans Limit kommen und nur suboptimale Verhandlungsergebnisse erzielen.

Auch die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt, in der praktisch alles Verhandlungssache ist, werden in diesem Verhandlungsseminar beleuchtet und Lösungen angeboten.

Als Ergänzung und Unterstützung bei der Umsetzung bietet der Verhandlungstrainer eine Begleitung per WhatsApp über 6 Monate nach dem Seminar an und als weitere Option ein individuelles Coaching mit regelmäßigen Videocalls auch über 6 Monate.

Bönisch bietet für das Seminar drei unterschiedliche Leistungspakete an. Das Basisangebot enthält nur das Vorabtelefonat, das Seminar und die Pausenverpflegung während des Seminars und kostet € 997,–. Das Komfortpaket enthält außerdem die Übernachtung, das gemeinsame Abendessen, sowie die WhatsApp-Begleitung und kostet € 1447,–. Und das Paket mit dem Namen Private kommt mit individuellem Coaching für sechs Monate nach dem Seminar zusätzlich zu einem Preis von € 2997,–.

Angesprochen mit dem Seminar sind alle, die in schwierigen Situationen gerne noch besser agieren wollen. Einige Schlagworte für die Inhalte des Verhandlungsseminars, die der Verhandlungsexperte nennt, sind Machtspiele, Angst, Image, Status, hohe Summen, Druck, Pönalen, Abhängigkeiten, digitale Verhandlungen, Agilität und Arbeitswelt 4.0.

Das Seminar ist auf sechs Teilnehmer begrenzt. Bereits mit drei Teilnehmern wird Bönisch dieses Intensivseminar durchführen.

Über Wolfgang Bönisch

Verhandlung ist für Wolfgang Bönisch Profession und Passion. In mehr als 40 Jahren hat der Verhandlungsretter professionell so ziemlich alles verhandelt, das vorstellbar ist: Sein Leben, das Leben Anderer, millionenschwere Verträge, Konflikte, Beziehungen, Pönalen, …

Als Polizist, Verkäufer, Vertriebsdirektor, Geschäftsführer, Ghost-Negotiator.

Der Autor, Speaker, Trainer, Coach und Berater ist seit 19 Jahren Unternehmer.

Als gefragter Spezialist für schwierige Verhandlungen ist Bönisch immer am Puls der aktuellen Entwicklungen in Sachen Verhandlungsführung.

Vielen Tausend Seminarteilnehmern und Zuhörern seiner Vorträge in Deutschland und vielen anderen Ländern hat der Verhandlungsexperte bis heute neue Einsichten und Werkzeuge für noch erfolgreichere Verhandlungen vermittelt.

Er ist Autor mehrerer Bücher und Ratgeber zur erfolgreichen Verhandlungsführung. Sein erstes Buch war »Werkstatt für Verhandlungskunst«, erschienen 2009. Die englische Übersetzung »The Art of Negotiation« folgte 2011, zusammen mit einer überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage des ersten Buches. Außerdem ist er Autor und Sprecher des Audioseminars »Einfach erfolgreich verhandeln«. Bönisch war ebenfalls an einem Amazon-Bestseller als Mitautor beteiligt (2018). Zuletzt erschien das Buch »Excellent Heroes« mit einem Beitrag von ihm rund um das aktuelle Thema »Verhandeln 4.0«

Der Verhandlungsretter ist in zweiter Ehe verheiratet und lebt in Erfurt.

Die W&H Bönisch GmbH

wurde 2001 von Wolfgang und Heike Bönisch gegründet.

 Pressekontakt:
Heike Bönisch

W&H Bönisch GmbH

Karl-Marx-Platz 3

99084 Erfurt
Tel.: 0361 / 2189 2152
Fax: 0361 /
E-Mail: pr@wolfgangboenisch.de
www.wolfgangboenisch.de

Pressefotos: https://www.wolfgangboenisch.de/pressekontakt/pressefotos/

 

Anlässe für Verhandlungstraining

Anlass für Verhandlungstraining

Sie bekommen von mir ein Verhandlungstraining, das genau an Ihren aktuellen Problemen ansetzt und für nachhaltig bessere Verhandlungsergebnisse sorgt. Deshalb hier einige

Mögliche Anlässe und Themen für Ihr Verhandlungstraining

David vs. Goliath

  • Machtungleichgewichte ausgleichen
  • Raus aus der Bittstellerposition
  • Eine mentale Sicherheitsarchitektur entwickeln
  • Alternativen finden und stärken
  • Kommunikation verbessern

Machtspiele kontern

  • Verträge werden zu Ihren Lasten interpretiert
  • Rabattitis und kein Ende?
  • Grüne-Wiese-Kalkulation
  • Pitch, Beauty-Contest, Mehrraumverhandlungen
  • Abhängigkeit vom Lieferanten

Claims und Konflikte auflösen

  • Sie sollen eine Pönale zahlen
  • Zahlungsziele werden notorisch überschritten
  • Ihr Kunde/Lieferant stellt (unberechtigte) Forderungen

Kompetitive Verhandlungen erfolgreich bestehen

  • Wenn es nicht mehr um WIN-WIN geht
  • Wenn Verkaufstechniken nicht reichen
  • Sie stehen im Wettbewerb und werden gegeneinander ausgespielt

Nie wieder sprachlos in Verhandlungen!

  • Gut drauf und Angriffe gekonnt kontern – Wenn es wirklich drauf ankommt
  • Standfestigkeit und Gelassenheit entwickeln
  • Regelverletzungen frühzeitig erkennen und abwehren
  • Grenzen ziehen und verteidigen

Fordern Sie hier Ihr Angebot für ein Verhandlungstraining B2B an:

Tel.: 0361-2189-2152

[pirate_forms]

Verhandlungstipps von A-Z: Macht der Stille

Macht der Stille

“Reden ist Silber, Schweigen ist Gold”

In Sprichwörtern und Redewendungen steckt oft mehr Wahrheit, als wir manchmal glauben wollen.

Einfach mal die Klappe halten!

So könnte man es überspitzt auch auf den Punkt bringen.

Argumente wirken lassen

Wenn Sie ein kluges Argument für oder gegen eine Forderung oder ein Angebot vorgebracht haben, dann zerreden Sie es nicht und schieben Sie auch nicht sofort ein weiteres Argument hinterher. Warten Sie auf die Reaktion, beobachten Sie.

Fragen wirken lassen

Sie haben eine Frage gestellt. Keiner sagt etwas, Sie schauen sich an und warten…

Ein Nein wirken lassen

Sie haben Nein gesagt zu einem Angebot, einer Forderung oder dem Verhalten Ihres Gegenübers. Vielleicht mit einem Smarten Nein.

Jetzt gilt es still zu sein. Keine Argumente nachschieben, nicht selbst wieder abschwächen oder einlenken. Halten Sie aus!

Können Sie 7 Sekunden Stille aushalten?

Oder geben Sie nach spätestens 2 Sekunden auf und beantworten sich Ihre Frage selbst?

Geben Sie Ihrem Verhandlungspartner Zeit zum Nachdenken, nutzen Sie die Stille, um genau zu beobachten, was gerade in ihm oder ihr vorgeht.

Und wenn Ihr Gesprächspartner partout nicht reden will? Ihre Verhandlungspartnerin Sie stoisch anschweigt?

Bleiben Sie ruhig. Werden Sie nicht nervös und lenken Sie nicht ein!

Fragen Sie nach, ob die Frage oder Ihr Argument verstanden wurde, gegebenenfalls variieren Sie Ihre Frage oder paraphrasieren Ihr Argument.

Verhandlungstipps von A-Z: Macht durch Persistenz

Mit Macht zum Eis

Macht in alltäglichen Verhandlungen

Ich erlebe das gerade wieder mit meiner Enkelin. So wie ich es bereits bei meinen Kindern und in vielen anderen Familien beobachtet habe.

Das Kind möchte ein Eis….

Wenn Sie selbst Kinder haben, wissen Sie wie das weitergeht und wer hier die Macht hat.

Sicher nicht die Großen, Starken, Klugen, Erfahrenen,…

“Papa ich will ein Eis!”   … “Es ist doch nicht das Wetter für ein Eis.” …  “Papa ich will ein Eis!”   …. “Wenn morgen die Sonne scheint,”  …  “Papa ich will ein Eis!”

Und irgendwann geben Sie nach.

Verhandlungsmacht durch Persistenz

Dieses Beharren auf einer Forderung ist ein klares Machtmittel in Verhandlungen. Es ist sicher nicht an gemeinsamen Interessen (à la Harvard) orientiert und dient sicher nicht einer guten Atmosphäre oder der Beziehung.

In einigen Fällen sind Einkäufer damit jedoch extrem erfolgreich: “Geben Sie mir 5 % pauschalen Nachlass!” – und alle Argumente dagegen verhallen und werden mit der wortgleichen Forderung beantwortet: “Geben Sie mir 5 %!”.

Und auch hier gibt es Konstellationen, in denen das umgekehrt funktioniert und der “mächtige” Key-Account-Manager einfach seine Margenverbesserung gegenüber dem Kunden durchdrückt.

Verhandlungstipp:

Es nützt Ihnen nichts, mit Argumenten gegen ein Machtspiel anzurennen. Gehen Sie raus aus jeder Sachargumentation und reden Sie über den Prozess und den Umgang miteinander. Formulieren Sie ein Smartes Nein und suchen Sie nach gemeinsamen Interessen.

Überlegen Sie (vor der Verhandlung), warum dieser Trick immer wieder funktioniert. Möglicherweise ist Ihre Reaktion einfach ein erlernter Automatismus, den Sie erkennen sollten um ihn dann abschalten oder umprogrammieren zu können.

 

Verhandlungstipps von A-Z: Macht

Macht

Die Frage nach der Macht oder auch Ohnmacht in Verhandlungen stellt sich praktisch täglich. Zum Beispiel erleben viele Mitarbeiter im Vertrieb die Einkäufer, denen Sie täglich gegenübertreten (müssen) als mächtig oder sogar übermächtig. Umgekehrt erleben Einkäufer dies, wenn Sie den Vertriebsmitarbeitern und Vertriebsmitarbeiterinnen großer und mächtiger Marken gegenübertreten.

Die entscheidende Frage ist jedoch:

Wer gibt meinem Gegenüber eigentlich die Macht über mich?

Machtfragen in Verhandlungen

Heute ist es übliches Prozedere, dass die Polizei sich in Geiselnahmen auf mitunter langwierige Verhandlungen mit dem Geiselnehmer einlässt. Das war nicht immer so und ich habe es in meiner Zeit als Polizeibeamter nocherlebt. Es gab keine ausgebildeten Polizeiverhandler, sondern nur das vermeintliche Machtmonopol des Staates. Diese MACHT wurde von Einsatzleitern, die sich selbst meist ohnmächtig fühlten, ausgeübt, oft genug mit katastrophalen Ergebnissen.

Und das ist der Kern des Ganzen: Wenn sich eine Seite ohnmächtig fühlt, dann hat die andere Macht. Und die ohnmächtige Seite wird Dinge tun, die einem guten Ergebnis nicht dienlich sind.

Ich habe solche Situationen selbst erlebt. Als junger Polizist hatte ich mehrfach das “Vergnügen” als Erster an entsprechenden Tatorten zu sein. Und ohne Vorbereitung, ohne Psychologie gelernt zu haben und ohne wirkliche Macht, trat ich in Verhandlungen ein. Aber irgendwie habe ich es geschafft, dem Gangster keine Macht über mich zu geben und so mein Leben und das Leben anderer zu schützen.

Durch die Macht des Wortes und der Körpersprache. Durch positive Emotionen und Rapport. Und auf der Basis einiger Erfahrungen, die ich schon als Kind in Verhandlungen mit meinem Vater machen musste (durfte).

Verhandlungstipp:

Was genau löst dieses Gefühl der Ohnmacht aus? Warum löst es das aus?

Mit den Antworten auf diese Fragen fängt eine Lösung an. Sie werden nämlich feststellen, dass es keine reale Begründung für die Macht Ihres Verhandlungspartners gibt. Sondern Ihre Ängste, Erwartungen, Vorannahmen und Ihr Verhalten machen Sie erst unterlegen und geben die Macht an die Gegenseite.

Arbeiten Sie an Ihrer äußeren Haltung: Richten Sie sich auf, machen Sie sich groß und stark.

Arbeiten Sie an Ihrer inneren Haltung: “Ich bin o.k. – Du bist o.k.!” Das heißt Sie befinden sich auf Augenhöhe mit Ihrer Gesprächspartnerin. Und davon weichen Sie nicht ab. Egal, wie sie sich Ihnen gegenüber verhält.

 

 

Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt
Top